Luftballons
aus dem Vogtland

Helium-Ballongas
Theorie und Praxis

Ballons von Simone Sammler
bei Fa. Fernseh-Sammler
Bernsgrüner Straße 1
08539 Mehltheuer/Vogtland
Stand: 2021
ballonkoenigin@gmx.de
oder E-Mailformular
Tel. 037431-3682
Ballongirl
10-Liter-Flasche

Flaschendruck: 200 bar
Gasinhalt: 1800 l
Gewicht: 15 kg
Länge (Höhe): 100 cm

Aufblasbare Ballonanzahl:
Ballons 30 cm: 120 St.
Ballons 35 cm: 70 St.
Ballons 45 cm: 40 St.
schwebende
Mit Ballongas gefüllte Ballons auf Fernflug.
20-Liter-Flasche

Flaschendruck: 200 bar
Gasinhalt: 3600 l
Gewicht: 30 kg
Länge (Höhe): 100 cm

Aufblasbare Ballonanzahl:
Ballons 30 cm: 240 St.
Ballons 35 cm: 140 St.
Ballons 45 cm: 80 St.
Ballonaufblasen
Flaschen 10, 20, 50 Liter
50-Liter-Flasche

Flaschendruck: 200 bar
Gasinhalt: 9100 l
Gewicht: 70 kg
Länge (Höhe): 170 cm

Aufblasbare Ballonanzahl:
Ballons 30 cm: 600 St.
Ballons 35 cm: 350 St.
Ballons 45 cm: 200 St.
Ballonaufblasen
Ein Riesenballon wird aus einer 20 l-Flasche gefüllt.

Helium-Ballongas ist das einzige Füllgas für schwebende Luftballons, aber warum?

Die erste Voraussetzung für die Verwendung als Ballonfüllgas ist ein im Vergleich zu Luft deutlich geringeres Gewicht. Helium hat nur etwa ein Siebentel des Luftgewichtes. Von einem Füllgas dürfen keine Gefahren ausgehen. Helium ist ein Edelgas und ist weder brand- noch explosionsgefährlich, ermöglicht also gefahrlosen Umgang. Weiterhin: wenn man Helium nicht absichtlich einatmet, ist es auch nicht gesundheitsschädlich. Wenn man es zwecks Stimmveränderung trotzdem einatmet, dann können Atem- und Bewußtseinsstörungen oder Schwindelanfälle auftreten. Auch nicht ausgewiesene Verunreinigungen können Folgen haben. Also aus diesem Grund: Verbieten Sie das Einatmen von Ballogas, achten Sie auf die Kinder! Warum sagt man Ballongas und nicht Helium? Helium wird für verschiedenste Zwecke benötigt, wobei Anwendungsumfang und Preis ständig steigen. Die geforderte Reinheit ist je nach Anwendung verschieden hoch. Die höchste Reinheit von 99,996% hat z. B. Helium mit der Bezeichnung He 4.6 (4 x die Zahl 9 + die Zahl 6 = 4.6 =99,996%).
Als Ballonfüllgas kann Helium Verunreinigungen aufweisen, da es nur auf die Leichtigkeit ankommt.
Also ist Ballongas ein nicht ganz sauberes Helium, das aber für Luftballons gut genug (weil leicht) ist.

Ist Wasserstoff nicht noch leichter als Helium? Ja, das simmt, aber Wasserstoff ist hochexplosibel und deshalb als Ballonfüllgas verboten!.
Mehr Infos über Helium bei Wikipedia..

Warum schweben Luftballons mit Helium-Ballongas?

Der Auftrieb eines Körpers in der Luft (das ist eine nach oben gerichtete Kraft) ist gleich dem Gewicht der verdrängten Luftmasse. Diese ist gleich dem Volumen des Ballons. Das bedeutet also, dass z. B. ein 30 cm-Ballon mit 14 l Volumen 14 l Luft verdrängt, die ca. 14 g wiegen. Der Ballon hat also einen Auftrieb von 14 g, wobei es gleichgültig ist, womit der Ballon gefüllt ist. Mit Luftfüllung ist er aber so schwer, dass der Auftrieb von 14 g ihn nicht anheben kann. Mit dem viel leichteren Helium-Ballongas wiegt die Gasfüllung fast nichts und die 14 g Auftrieb sind größer als das Balloneigengewicht (Gewicht der Latexhaut + Schnur). Wenn der Auftrieb deutlich größer ist als das Gewicht, so kann der Ballon steigen. Bis zu einer bestimmten Gewichtsgrenze kann ein 30 cm-Latexballon auch noch eine kleine Last an der Schnur tragen (z. B. eine Karte). Empfehlung: für zügiges Steigen nicht mehr als 5 g anhängen.
Bei einem kleinen Ballon oder einem zu klein aufgeblasenen Ballon kann der Auftrieb im Verhältnis zum Gewicht zu gering sein, so dass der Ballon trotz Gasfüllung nicht fliegt.

Speicherung von Helium-Ballongas in Druckgasflaschen

Übliche Flaschengrößen sind 5, 10, 20 und 50 Liter. Unter den Liter-Angaben ist der Hohlraum der Flasche zu verstehen. Da Gase komprimierbar sind, kann man in eine Flasche das Gas hineinpressen, so dass bei 200 bar Flaschendruck das 200-fache des Flaschenvolumens in der Flasche enthalten ist, also 50 x 200 = 10.000 Liter. Eine genaue Rechnung nach den Gesetzen der Gasephysik ergibt Abweichungen nach oben oder unten je nach Gasart.
Nach dem gleichen Zusammenhang kann man aus Flaschengröße (z. B. 10 Liter) und momentanen Inhaltsdruck (z. B. 50 bar) den noch zur Verfügung stehenden Flascheninhalt bestimmen : 10 x 50 = 500 Liter.
Zur Beachtung : Es gibt auch 150-bar-Flaschen mit entsprechend weniger und 300 bar-Flaschen mit entsprechend mehr Inhalt.

Lieferinformationen für eine Ballongas-Leihflasche

Wenn Sie selbst aufblasen wollen, so können Sie bei uns nach telefonischer Vereinbarung eine Leihflasche erhalten. Das daraus entnommene Ballongas wird nach Verbrauch berechnet.
Vor Abholung ist immer eine Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail erforderlich, um Bedarfsmenge und Termin abzusichern.

Abholer sollten beachten, dass die etwa 1 m lange und 30 kg schwere 20-Liter-Flasche im Fahrzeug so untergebracht wird, dass Verrollen der liegenden Flasche verhindert wird.

Bei Abholung zu hinterlegender Betrag = 170,00 € (Pfand für Leihflasche 120,00 € + Anzahlung für Gasentnahme und sonst. benötigte Artikel 50,00 €)
Bei Rückgabe wird abgerechnet: Rückzahlung von 120,00 € Pfand, Verrechnung von Gasverbrauch, Abfüllventil (Leihgebühr 5,00 €) und sonstige Waren mit dem Anzahlbetrag von 50,00 €

Der Heliumpreis klettert ständig, was wahrscheinlich am weltweiten Bedarf im Zuge von neuen technischen Entwicklungen liegt. Deshalb hat es keinen Sinn, feste Preise zu veröffentlichen. Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben sollten, so können wir Ihnen telefonisch eine unverbindliche Preisorientierung für Ihre Ballonanzahl nennen. Abweichungen vom theoretischen Verbrauch können auftreten, z. B. indem die Ballons größer oder kleiner aufgeblasen werden oder durch Platzverluste. Berechnet wird der tatsächliche Gasverbrauch, welcher durch die Druckdifferenz zwischen Abholung und Rückgabe bestimmt wird.
Wir empfehlen, die Ballons bei uns zu kaufen, weil mitgebrachte Ballons sich manchmal als untauglich durch unsachgerechte Lagerung oder nicht flugfähig wegen mangelnder Größe erweisen.

Wie Sie ihre Ballongas-Leihflasche behandeln sollen.

Die Umgangsregeln resultieren daraus, dass die Gasflasche ein Druckbehälter ist und der Druck nicht unkontrolliert frei werden darf. Deshalb gilt: Im Gebrauch stehende Flaschen gegen Umfallen sichern (anbinden) und stoßende Behandlung vermeiden.
Bei Lagerung und Transport immer die Kappe aufschrauben (wenn es eine Flasche mit Kappe ist), diese schützt das Flaschenventil vor Abbrechen. Wenn das nämlich geschieht, kann die Flasche zur Rakete werden, angetrieben durch den frei werdenden Innendruck.
Ballongasflaschen können in Fahrzeugen liegend oder stehend transportiert werden. Wichtig ist, dass Flaschen dabei gegen Lageveränderung gesichert sind. Im Fahrzeug umherrollende Flaschen gefährden die Verkehrssicherheit und das Fahrzeug.

Beachten Sie bitte: In Pausen beim Aufblasen immer das Flaschenventil schließen, um unbemerkte allmähliche Entleerung der Flasche zu verhindern! Auf die Dichtheit des Abfüllventils sollte man sich nicht verlassen.
Entleerte Flaschen sollen noch einen geringen Restdruck aufweisen, damit keine Luft eindringen kann.

Fragen von Besuchern dieser Website und unsere Antworten

Frage 1 Wir benötigen für einen Werbeballon mit Durchmesser 250 cm für einen Messestand Ballongas. Zuletzt hatten wir hierfür eine 50-Liter-Flasche, welche für eine einzige Füllung viel zu groß war. Welche kleinere Flaschengröße wäre für uns ausreichend?
Antwort zu Frage 1 Rechnen Sie selbst nach, was mit der Kugelformel V=4/3 x 3,14 x r³ bei einem Ballon mit 2,5 m Durchmesser herauskommt, bei uns sind das 8177 l. Aus einer 50-l-Flasche mit 200 bar kann man 9100 l entnehmen. Damit wäre diese Größe eigentlich die richtige für Sie, denn zwei 20-Liter-Flaschen mit 7200 l sind für 2,5 m Durchmesser zu wenig. Wenn Sie die 50-Liter-Flasche aber nur zur Hälfte entleert haben, dann liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie den Ballon nur auf etwa 2 m aufgeblasen haben. Dann würden zwei 20-Liter-Flaschen ja reichen.
Frage 2 Bei einer Lieferstelle wurde mir anstelle von Ballongas ersatzweise Helium 4.6 angeboten. Was ist der Unterschied?
Antwort zu Frage 2 Der Unterschied ist der Heliumanteil, oder anders ausgedrückt die Heliumreinheit. Helium 4.6 hat einen Heliumanteil von 99,996 % (4 mal die 9 = 4. und die 6 angehängt). Ballongas hat auch einen hohen Heliumanteil, kann aber mit anderen Gasen etwas verunreinigt sein, was bei der Ballonfüllung keine Rolle spielt.
Frage 3 Auf meiner 20-Liter-Ballongasflasche sind noch 80 bar Druck. Wie kann ich ausrechnen, für wieviele Ballons das noch reicht?
Antwort Frage 3 Wenn Sie Flaschendruck mit Flaschenvolumen multiplizieren, so erhalten Sie den Gasinhalt. Also 80 bar x 20 l = 1600 l. Wenn Sie 30-cm-Ballons nur auf etwa 26 cm aufblasen, beträgt das Ballonvolumen ca. 10 l (= Gasinhalt). 1600 l geteilt durch 10 l = 160 Ballons. Die tatsächliche Anzahl wird geringer sein, weil Gasverluste dabei nicht mitgerechnet sind. Das Ballonvolumen kann man angenähert mit der Formel für das Kugelvolumen (V = 4/3 x 3,14 x Radius hoch 3) errechnen.
Frage 4 Meine Herz-Ballons haben etwa einen Durchmesser von 40 cm, und ich möchte 100-150 Stück befüllen. Dazu wurde mir jetzt Helium in unterschiedlichen Einheiten angeboten, einmal als 10-Liter- oder 20-Liter-Flasche, ein anderes Mal als Flasche mit Füllmenge B10 mit 2 kg oder als Füllmenge B50 mit 9,6 kg. Kann ich diese Kilogramm irgendwie in Liter umrechnen, dass ich vergleichen kann? Oder gibt es Tabellen mit diesen Füllmengen, die Kilogramm und Liter darstellen und für wieviele Ballons diese Menge dann reicht?
Antwort zu Frage 4 Die Sache mit dem Flascheninhalt ist ganz einfach. Sie müssen das Flaschenvolumen und den Flaschendruck kennen. In eine Flasche, deren Rauminhalt 10 l beträgt, bekommt man bei normalen Luftdruck von 1 bar auch nur 10 l Gas hinein (oder auch 10 l Wasser). Da Gase im Gegensatz zu Wasser komprimierbar sind, geht in eine Flasche mit 2 bar Druck das 2-fache und in eine mit 200 bar das 200-fache hinein. Das ergibt bei einer 10-Liter-Flasche also 10 x 200 = 2000 l. Da nach den Gesetzen der Gasephysik Abweichungen von dieser Pauschalrechnung je nach Gasart auftreten, wird der Inhalt für Verbraucher bei einer 10 l-Flasche mit 1800 l und bei einer 50-Liter-Flasche mit 9100 l angegeben. Bei Helium spielen Gewichtsangaben keine Rolle und sagen nichts aus (10000 l He wiegen etwa 1,5 kg). Achten Sie aber immer auf den Druck, es gibt 150- und 200-bar-Flaschen. Die Ihnen gemachten kg-Angaben ergeben für mich keinen Sinn, wahrscheinlich handelt es sich um eine Verwechslung der Maßeinheiten. Wenn man kg gegen m³ austauscht : 10-Liter-Flasche mit 2000 l ( bzw. 1800 l angegeben) = 2 m³, 50-Liter-Flasche mit 9100 l = 9,1 m³.
Frage 5 Ich habe mir ausgerechnet, dass ich eine 15-Liter-Flasche Gas benötigen würde. Kann man eine 20-Liter-Flasche dementsprechend befüllen?
Antwort zu Frage 5 Ballongasflaschen werden von den Lieferstellen nur mit vollem Druck geliefert (normalerweise 200 bar). Damit ist der Flascheninhalt klar definiert. Sie haben die Wahl zwischen einer 10- und einer 20-Liter-Flasche. Restinhalte werden in der Regel von den Lieferstellen bei der Rückgabe nicht zurückgezahlt. Wenn Sie allerdings aus unserer Region sind, können Sie bei uns eine teilgefüllte Flasche oder eine volle mit Abrechnung nach Verbrauch erhalten, nähere Angaben auf dieser Seite oben.