



Die Riesen unter den Luftballons
Riesenlatexballons bis 200 cm Durchmesser
Riesenballons unbedruckt oder bedruckt
Riesenballons sind immer ein Magnet für die öffentliche Wahrnehmung und Bewunderung. Sie stellen ein Objekt oder einen Raum in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, dekorierend und werbend zugleich. Riesenballons können effektvoll in Ballondekorationen mit Ballongirlanden einbezogen werden oder als schwebende (gasgefüllte) oder hängende (luftgefüllte) Einzelballons oder Trauben.
Bedruckte Riesenballons sind eine auf größere Entfernung sichtbare Werbung, z.B. für Messestände in Hallen, wo sie einen Stand deutlich herausheben. Auch Werbepromoter, die bedruckte Riesenballons durch das Stadtzentrum tragen, sind nicht zu übersehen.Bedruckt werden die Riesenballon-Durchmesser 60 cm, 80 cm, 120 cm und 165 cm, (200 cm bitte anfragen). Mindestbestellmenge 10 Ballons. Bei höheren Stückzahlen wird der Preis je Ballon günstiger, weil die Nebenkosten unverändert bleiben. Bei entsprechender Lagerung (dunkel, vor UV-Strahlung geschützt, Temperatur 15-20 Grad C) können Riesenlatexballons auch für das nächste Jahr und länger verwendungsfähig bleiben.
Als Druckvorlage wird eine reine Vektorgrafik in den Formaten .eps, .ai (bis CS5) oder .cdr benötigt.
Für Ballonbedruckung hier klicken!
Dauerwerbung im Freien
Das ist eine häufig interessierende Frage. Die Probleme dabei sind Witterungseinflüsse und der bei allen Ballons auftretende Gasverlust. Dem Wind kann man nur begegnen, indem man den Ballons keine schädlichen Berührungsmöglichkeiten bietet, was bei der Anbringung bedacht werden muss. Intensive Sonneneinstrahlung bei hohen Außentemperaturen verkürzt die Lebensdauer der Ballons. Eine Leckrate der Ballongasfüllung ist unvermeidbar. Der Ballon wird durch den Gasverlust kleiner und ein Werbeaufdruck verliert allmählich gleichfalls an Größe. Das kann aber durch Herunternehmen und Nachblasen des Ballons ausgeglichen werden. Ballons über 1 m Durchmesser können ohne Gasnachfüllung mehrere Tage ihre Aufgabe erfüllen. Voraussetzung für das Nachblasen ist die Verwendung von lösbaren Verschlüssen (z. B. Verschlussklemmen). Anhaltswerte zur Schwebedauer (Nutzbarkeit als Werbeträger) enthält die unten stehende Tabelle.Anwendungsbeispiele
Die Stärken von Riesenballons sind ihre gute Sichtbarkeit und Höhenerreichbarkeit. Dadurch werden sie zu wertvollen Helfern bei vielen Aufgaben. Hauptvoraussetzung bei Anwendungen im Freien: keine zu starke Windeinwirkung. Die nachfolgenden Verwendungsmöglichkeiten sind uns auch durch Kundenkontakte bestätigt worden.
Für Objekte mit außergewöhnlichen Abmessungen kann man die horizontale Ausdehnung und die Höhe markieren. So können die Sichtbarkeit sowie sonstige Auswirkungen des Objektes auf die Umgebung beurteilt werden.Bekannt ist die Verwendung von Riesenballons für das Tragen von Antennen und Kameras. Da beim Platzen des Tragballons Absturzrisiko mit Folgen besteht, kann durch mehrere Ballons größere Sicherheit erreicht werden. Für Sicherheitfragen und Genehmigung sind Gemeindeverwaltung, Ordnungsamt oder Luftfahrtamt (Flugsicherung) zuständig.
Begeistern Sie Ihr Publikum, indem Sie luftgefüllte Riesenballons in die Massen werfen. Es wird ein Massenspiel entfacht, bei dem die Ballons nicht zur Landung kommen.
Durch Aufkleben von Hüllmaterial kann ein Riesenballon als Hohlkörperform verwendet werden. Für hohe Ansprüche an die Kugelgestalt eignen sich besonders die Q-Riesenballons 70 und 90 cm.


Alle Angaben sind ca.-Werte zur Grobinformation.
Spezielle Erläuterungen stehen unter den Infotafeln.
Wir bitten zu Preisen um Anfrage.
Riesenballon
Durchmesser 60 cm
Preis auf AnfrageBedruckung:ja
Gasbedarf: 120 l
Auftrieb:110 g
Traglast: 50 g
Eigengewicht: 20 g
Schwebezeit: 2 Tage
Ballons aus 1 Flasche:
10-l-Flasche: 15 Stück
20-l-Flasche: 30 Stück
50-l-Flasche: 76 Stück
Q-Riesenballon
Durchmesser 70 cm
Preis auf AnfrageBedruckung: nein
Gasbedarf: 190 l
Auftrieb: 180 g
Traglast: 70 g
Eigengewicht: 40 g
Schwebezeit: 2-3 Tage
Ballons aus 1 Flasche:
10-l-Flasche: 9 Stück
20-l-Flasche: 19 Stück
50-l-Flasche: 48 Stück
besond. gute Kugelform
Riesenballon
Durchmesser 80 cm
Preis auf AnfrageBedruckung:ja
Gasbedarf: 280 l
Auftrieb: 279 g
Traglast: 115 g
Eigengewicht: 40 g
Schwebezeit: 2-3 Tage
Ballons aus 1 Flasche:
10-l-Flasche: 6 Stück
20-l-Flasche: 13 Stück
50-l-Flasche: 32 Stück
Q-Riesenballon
Durchmesser 90 cm
Preis auf AnfrageBedruckung: nein
Gasbedarf: 400 l
Auftrieb: 380 g
Traglast: 165 g
Eigengewicht: 50 g
Schwebezeit: 2-3 Tage
Ballons aus 1 Flasche:
10-l-Flasche: 4 Stück
20-l-Flasche: 9 Stück
50-l-Flasche: 23 Stück
besond. gute Kugelform
Riesenballon
Durchmesser 120 cm
Preis auf AnfrageBedruckung:ja
Gasbedarf: 950 l
Auftrieb: 900 g
Traglast: 390 g
Eigengewicht: 120 g
Schwebezeit: 2-3 Tage
Ballons aus 1 Flasche:
10-l-Flasche: 2 Stück
20-l-Flasche: 4 Stück
50-l-Flasche: 10 Stück
Riesenballon
Durchmesser 165 cm
Preis auf AnfrageBedruckung:ja
Gasbedarf: 2470 l
Auftrieb: 2350 g
Traglast: 1080 g
Eigengewicht: 190 g
Schwebezeit: 2-3 Tage
Ballons aus 1 Flasche:
10-l-Flasche: 0,7 Stück
20-l-Flasche: 1,5 Stück
50-l-Flasche: 3,7 Stück
Riesenballon
Durchmesser 200 cm
Preis auf AnfrageBedruckung:Anfrage
Gasbedarf: 4400 l
Auftrieb: 4200 g
Traglast: 1915 g
Eigengewicht: 370 g
Schwebezeit: 4-5 Tage
Ballons aus 1 Flasche:
10-l-Flasche: 0,4 Stück
20-l-Flasche: 0,8 Stück
50-l-Flasche: 2 Stück
Der Ballongas-Inhalt bei Nenndurchmesser wurde errechnet aus dem Volumen einer Kugel multipliziert mit dem Faktor 1,05 für den Überdruck im Ballon.
Der Auftrieb des Ballons ist gleich dem Gewicht der Luft, die er mit seinem Volumen verdrängt. Da 1 Liter Luft ca. 1 Gramm wiegt, sind Volumen und Auftrieb zahlenmäßig identisch. Ersetzt man beim Auftrieb Gramm durch Liter, so ergibt sich das Ballonvolumen (nach Kugelformel, leicht gerundet).Wenn die Tragkraft eines Riesenballons interessiert, so muss man von der Auftriebskraft noch das Balloneigengewicht abziehen. Man erhält die Traglast, die von dem Ballon in Schwebe gehalten werden kann, ihn aber kaum steigen lässt. Zum Steigen bringt der Ballon nur eine deutlich geringere Last. Empfehlung (entspricht der Tabellenangabe): Last = 50 % des Auftriebes nach Abzug des Ballongewichtes.
Die angegebene Flug- oder Schwebedauer der Ballons (Herstellerangaben) ist Schwankungen unterworfen und wird vor allem in Innenräumen erreicht, wo keine zerstörenden Einflüsse wirken. Voraussetzung ist immer ein dichter Verschluss.
Weitere Hinweise zum Umgang mit Riesenballons
Alle Riesenballons, vorzugsweise die großen Durchmesser, können herstellungsbedingt besonders an der Oberseite (dem Hals gegenüberliegende Ballonseite) Latexverdickungen aufweisen, die keinen Qualitätsmangel darstellen und nach dem Aufblasen auch kaum noch sichtbar sind (zumal an der Oberseite, die von unten nicht sichtbar ist). Diese Eigenschaft wird nicht als Reklamation anerkannt.
Q-Riesenballons 70 cm und 90 cm von Qualatex/USA zeichnen sich durch gute Kugelform aus, wodurch sie speziellen Ansprüchen gerecht werden können.
Der 200 cm-Ballon ist nicht zum Einsteigen von Personen geeignet, zum Einsteigen gibt die speziellen Climb-in-Ballons.
Ballonfarben Normalballons: weiß, hellblau, magenta, kristallviolett, orange, pink, rot, dunkelblau, blau, gelb, dunkelgrün, grün
Die Eigenschaften von Riesenballons sind die gleichen, wie unter Ballonarten im Vergleich für Latexballons angegeben. Obwohl Riesenlatexballons gegenüber den dort genannten 30 cm-Ballons durch ihre dickere Latexhaut robuster sind, müssen auch sie vor stechenden oder scheuernden Gegenständen geschützt werden. Das ist nicht nur beim Aufblasen wichtig (z. B. Schutz durch untergelegte Decke), auch beim Auflassen kann Wind zu unliebsamen Berührungen führen. Scheuern an Wänden und Dächern vertragen sie nicht. Das Anwärmen von kalten Ballons erleichtert die Dehnung der Latexhaut.
Aufblasen der Ballons mit Gas
Ballongaslieferstellen liefern üblicherweise Leihventile, die für kleinere Ballons gedacht sind. Diese sind für Riesenballons nicht zu empfehlen. Geeigneter ist ein an das Flascheventil angeschlossener Abfüllschlauch (Bild). Dieser reduziert den hohen Flaschendruck von 200 bar und ermöglicht ein sicheres und verlustarmes Aufblasen von Riesenballons. Mit dem Schlauch kann man auch genügend Abstand von Flasche zu Ballon herstellen, denn der größer werdende Ballon breitet sich aus.
1 = Flaschenanschluss mit Druckminder-Einrichtung zum Anschrauben an das Flaschenventil ohne Schlüssel
2 = Schlauchende mit Verjüngung, wird in den Ballon gesteckt und mit der Hand angedichtet
Gasstrom nicht auf die Ballonhaut richten, sondern immer in den Hohlraum des Ballons.
Riesenlatexballons lassen sich mit dem Mund + Aufblasventil nicht aufblasen, weil die Latexhaut dieser Ballons mehr Widerstand entgegensetzt als die der normalen Luftballons. Mit Handpumpen wird das Aufblasen zu einem Ausdauerkraftakt, bei dem man bald aufgibt, vor allem bei mehreren oder größeren Riesenballons. Deshalb braucht man dazu ein elektrisches Aufblasgerät. Optimal geeignet zum Aufblasen von Riesenballons und unbedingt allen zu empfehlen, die das öfters machen wollen, sind die elektrischen Ballonpumpen von ZIBI, die man bei uns bestellen kann. Sie sind gut zu handhaben und können im Dauer- und Impulsbetrieb verwendet werden. Ein Schlauch erleichtert die Arbeit mit einem solchen Aufblasgerät. Dieser sollte so lang gewählt werden, dass er bei allen Ballongrößen bequemes Arbeiten gewährleistet. Wir verwenden einen transparenten Schlauch aus dem Baumarkt mit etwa 20 mm Innendurchmesser und 2 mm Wanddicke, der sich im angewärmten Zustand dicht auf den Blasstutzen der Pumpe aufschieben lässt.
Riesenlatexballons mit Knoten zu verschließen, ist bis zur Größe 80 cm möglich (aber nicht jeder bringt es). Da ein Knoten sich aber kaum öffnen lässt, der Ballon also nicht nachblasbar ist, ist diese Methode nur für einmalige Verwendung eines Riesenballons geeignet.
Für größere Durchmesser braucht man Kabelbinder oder Verschlussklemmen (siehe Bild!). Da man Kabelbinder nur durch Aufschneiden öffnen kann, sind Verschlussklemmen zum Nachblasen des Ballons besser geeignet, weil sie problemlos lösbar und einige Male wiederverwendbar sind. Beim Anbringen der Klemmen ist es wichtig, dass der Ballonhals faltenfrei ist, damit die Dichtheit garantiert ist. Kontollieren kann man die Dichtheit mit einer blasenbildenden Flüssigkeit.
Dafür gelten die gleichen Grundsätze wie für alle anderen Latexballons auch.
Latexballons sind ein Naturprodukt, das unter Einwirkung von schädlichen Einflüssen verrottet. Solche Einflüsse sind zu hohe Temperaturen, Luftsauerstoff, UV-Strahlung des Sonnenlichtes und Feuchtigkeit. Deshalb sollen Latexballons dunkel, trocken und bei Temperaturen von 15-20 Grad C gelagert werden. Dann können sie lange verwendbar bleiben, mindestens 1 Jahr.